Blog - Seite 2
Remote Scanning und die Zukunft der radiologischen Arbeit
Mit Remote-Scanning-Lösungen unterstützen qualifizierte MTRAs das Vor-Ort-Personal am Scanner aus der Ferne, etwa falls die notwendige Qualifikation zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem ausgewählten Standort oder für eine gewisse klinische Indikation nicht vorhanden ist. Für diesen Zweck hat Siemens Healthineers mit syngo Virtual Cockpit eine Software zur Fernsteuerung von Scannern auf den Markt gebracht. Damit können erfahrene MTRAs ihre Kolleginnen und Kollegen innerhalb ihrer Einrichtung ortsunabhängig unterstützen. Darüber hinaus stellt Siemens Healthineers mit WeScan auch eigenes qualifiziertes Personal bereit, um Krankenhäuser und radiologische Praxen von außen zu unterstützen. Das vereinfacht die Schichtplanung und schafft flexiblere Arbeitsbedingungen.
Hören Sie dazu ein...
Calantic Digital Solutions – Bayers neue KI-Plattform
Der Deutsche Röntgenkongress ist zwar vorbei, die Räder bei Bayer drehen sicher jedoch weiter.
Mit dem Vortrag zum Thema „Der Erfolg der KI-Implementierung hängt von den Radiologen ab“, haben Dr. Daniel Pinto dos Santos and Dr. Matthias May bereits einen kleinen Einblick in die komplexe Welt der Radiologie und deren stetig steigenden Anforderungen gewährt. Eins ist klar: künstliche Intelligenz kann helfen, den steigenden Druck auf die Radiologen zu senken, denn fast die Hälfte aller Radiologen berichten über Anzeichen von Burnouts. (1)
Trotz des technischen Fortschritts gibt es nach wie vor einige Ineffizienzen im gesamten Arbeitsablauf in der Radiologie. Die Implementierung Künstlicher Intelligenz...
Leberbildgebung jenseits der Diagnose
Leberspezifische MRT-Kontrastmittel werden zunehmend für neue Fragestellungen jenseits der Diagnose von Leberläsionen eingesetzt: Dabei geht es um die Charakterisierung und Subklassifizierung fokaler Leberläsionen sowie die Beurteilung von Therapieansprechen und Prognose. Die Leberbildgebung mit leberspezifischen MRT-Kontrastmitteln beinhaltet heute also weit mehr als die Befundung von Läsionen in der hepatobiliären Spätphase als hypo-, iso- oder hyperintens zum übrigen Leberparenchym. Dieser Vortrag diskutiert die aktuelle Evidenz neuer Fragestellungen für die MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel.Charakterisierung fokaler Leberläsionen und SubklassifizierungBei nahezu allen fokalen Leberläsionen drängen neue pathologische Subklassifikationen in den Vordergrund. Nachdem mittels leberspezifischem Kontrastmittel ein Zusatznutzen bei der Subklassifizierung von Leberadenomen gezeigt werden konnte,...
MEDTRON AG übernimmt ökologische Produktverantwortung
Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu etablieren, ist Chance und Herausforderung zugleich. Der Chance, auch in unserer Branche einen hohen Beitrag zum verantwortungsbewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen zu übernehmen, steht die Herausforderung in der Produktion von medizinischen Einmal-Verbrauchsmaterialien und deren restriktiven Verpackungsanforderungen sowie die Einhaltung von gesetzlichen Regularien gegenüber. Eine Gradwanderung zwischen ökologischem Fußabdruck, MDR-Anforderungen, der Lebensdauer eines Produktes und der Patientensicherheit. Auch bei der MEDTRON AG als Hersteller modernster Kontrastmittelinjektoren und Verbrauchsmaterialien hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert eingenommen.
Einen wichtigen Schritt, ressourcenschonender zu produzieren und damit die Radiologie nachhaltiger zu gestalten, hat die MEDTRON AG mit der Einführung des...
Update zur Kontrastmittelinjektion in der CT
Im Rahmen des Digitalkongresses veranstaltet die MEDTRON AG gemeinsam mit Alex Riemer ihr drittes Industriesymposium, diesmal mit dem Titel „Update für Kontrastmittelinjektion in der CT“. Riemer, selbst MTRA und erfolgreicher Trainer, gibt Tipps an seine Kolleg:innen weiter, um ein bestmögliches Ergebnis von CT-Untersuchungen zu erreichen. Dabei geht er auf hilfreiche Funktionen von Kontrastmittelinjektoren ein, die im Alltag oft nicht angewendet werden, da wenig bekannt ist, wofür sie nützlich sein können. Bei diesem Symposium lernen Sie, in welchen Situationen diese Funktionen sinnvoll und hilfreich sind, und wie man sie einsetzt.Der Anwendungsexperte beleuchtet umfangreich mit welchen Tipps und Tricks Sie CT-Anwendungen mit...